Die nach Schiffstypen chronologisch aufgebauten Kapitel enthalten im wesentlichen Baureihenbeschreibungen mit umfangreichen Angaben zu den Schiffen einer Klasse. Genannt werden:Schiffsname, frühere und spätere Namen, Verwendung, Bauwerft, Bauzt. Indienststellung, Umbauten, Baukosten, Wasserverdrängung bzw. Schiffsgewicht, Länge, Breite Tiefgang, Maschinenleistung, Umdrehungen der Welle, Geschwindigkeit, Fahrstrecke, Treibstoffvorrat, Bewaffnung mit Angaben über die mitgeführte Munition sowie Schußweiten, Tauchzeiten bei U-Booten, Verhalten der Schiffe bei Seegang und beim Manövrieren, Besatzung u.v.a. Über 1000 detail- und maßstabsgerechte Skizzen ergänzen die technischen Angabe. Kurze Beschreibungen der Schiffsschicksale geben einen gestrafften Abriß über den Verbleib der einzelnen Einheiten.
Diese Reihe zur deutschen Marinegeschichte und vor allem zur Technologie des Schiffbaues zeigt die materielle Basis der deutschen Flotten für einen Zeitraum von 130 Jahren als ein bestimmendes Kriterium für die Beurteilung ihrer Entwicklung, ihrer Ambitionen und Möglichkeiten. Sie bietet nicht nur erschöpfende technische Informationen, sondern dem versierten Leser auch zahllose Indizien, wie sich Geschichte in der Geschichte des Flottenbaues, der Technik und des Verbleibs von Schiffen widerspiegelt: ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Marinehistoriker, Schiffliebhaber sowie marine- und seekriegsgeschichtlich Interessierte.
Autor: Gröner, Erich(+) / Jung, Dieter / Maass, Martin
Seitenzahl: 265
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1988
Maße: 25,5 x 21,5 cm
Einband: gebundene Ausgabe
Gewicht: 1.30 kg