With 574 b/w pictures and 143 b/w drawings.
Content: Pages:
Einleitung 7
Überlegungen zum Bau einer Landesbefestigung 8
Die Aufgaben einer Landesbefestigung8Planungen und Bauarbeiten in den Jahren 1921 bis 1930 8
Die Jahre 1930 bis 1935 9
Art und Stärke einer Landesbefestigung 11
Einzelne Bauwerke einer Landesbefestigung 11
Die Ausbaustärken 12
Die Ausbauformen12Die Ausbaustufen 13
Die Befestigungen des der-Warthe-Bogens 14
Die Sperrorganisation im Westen 17
Die ersten Befestigungen im Westen 18
Der Aufbau des Festungspionierkorps 20
Das Bauprogramm für die Befestigungen im Westen vom März 1936 bis Mai 1938 22
Major Schilling trat zur FestInsp V 24
Die Sperrorganisation Ost und Süd 1936 26
Die Ausbauformen 27
Die Ausbaustärken 28
Erste Baumaßnahmen an den grenznahen Befestigungen im Westen 28
Der Ettlinger Riegel 28
Das Pionierprogramm 1936/1937 29
Die Ausbauplanungen der Inspektion der Festungen 1936 29
Die Befestigungen Oberrhein 31
Die Bauarbeiten in den Jahren 1936 und 1937 31
Die Regelbauten 1935/1936 in Ausbaustärke B1 und ihre Weiterentwicklung 32
Der Bau der Befestigungsanlagen im Jahre 1936 33
Die Gliederung der Inspektion der Westbefestigungen nach dem 18. November 1937 44
Bauwerke des Pionierprogramms 1936/1937 44
Zum Jahresende 1937 44
Die ersten B-Werke 49
Der Ausbau der Landesbefestigung in den Monaten Januar bis Mai 1938 50
Das Eingreifen der politischen Führung im Mai 1938 51
Das Limes-Bauprogramm ab 1938 53
Die Organisation für den Ausbau der Westbefestigungen nach dem Befehl des Heeresgruppen-Kommandos 2 vom 7. Juni 1938: 54
Das Heeresgruppen-Kommando 2 54
Die Neugliederung der Inspektion der Westbefestigungen im Juni 1938 56
Die Inspektion der Westbefestigungen am 14. Juni 1938 57
Die Heeresdienststellen 60
Der Einsatz und die Unterstellung der Bautruppen 60
Festungspioniere, Reichsarbeitsdienst und Organisation Todt beim Bau die deutschen Westbefestigungen 62
2. Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl und der Reichsarbeitsdienst (RAD) 63
Die Regelbauten für das Limes-Bauprogramm 73
Arbeitskräfte für den Ausbau der Westbefestigungen 76
Das Straßenbau-Sofortprogramm 76
Der Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes beim Westwallbau im Raum Zweibrücken 82
Weitere Arbeitskräfte treffen ein 83
Das Postamt in Illingen/Saar erklärte 1938: 86
Die Chronik der Gemeinden Iffezheim und Au berichtet 87
Die Situation in Zweibrücken und Umgebung 88
Planungen für die Baumaßnahmen im Jahre 1938 91
Der Einsatz der Deutschen Reichspost 102
Der Einsatz der Deutschen Arbeitsfront im Westen 102
Die Baumaterialien für die Westbefestigungen 103
Denkschriften zum Festungsbau 103
Neue Wege bei den Bauarbeiten im Westen 1938 105
Der Bau der Westbefestigungen am Oberrhein 107
Die Riegelstellungen107Die Westbefestigungen am Oberrhein 108
Die Gliederung der Westbefestigungen am Oberrhein 108
Die Festungsbatterien am Oberrhein 111
Die geheime Reise Hitlers zu den Westbefestigungen 114
Der Ausbau der Westbefestigungen im September 1938 114
Das sogenannte Münchener Abkommen 117
Ausbaustand und Weiterbau der Westbefestigungen im Herbst 1938 117
Der Bau der Luftverteidigungszone West (LVZ) 120
Der Ausbau der LVZ im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen 137
Führerhauptquartiere im Bereich der LVZ -West 140
Das Führerhauptquartier Felsennest bei Münstereifel 141
Das Führerhauptquartier Waldwiese bei Glan-Münchweiler 144
Das Führerhauptquartier Tannenberg im Schwarzwald 144
Planungen und Bau der Westbefestigungen nach dem 1. Oktober 1938 145
Das Bauprogramm der Westbefestigungen wird erweitert 145
Die neue Befehlsregelung im Bereich der Landesbefestigung 147
Die Aufstellung der Grenztruppen 148
Der Ausbau der Westbefestigungen bis zum Jahresende 1938 149
Der Name Westwall 154
Ausbauplanungen für das Jahr 1939 155
Die Planungen der Festungspioniere 155
Regelbauten im Jahre 1939 156
Die Kriegsregelbauten 158
Die Bauarbeiten im Jahre 1939 159
Hitlers offizielle Reisen zu den Westbefestigungen 176
Der Hochwasserschutz 177
Der Sanitätsdienst im Bereich der Westbefestigungen 179
Der Bau des Kampfwagengrabens im Bienwald 184
Die Mobilmachung in Deutschland und weitere Baumaßnahmen 187
Soldaten in den Bunkern des Westwalls 188
Die Bauarbeiten am Westwall nach der Mobilmachung 191
Der Aufbau einer bodenständigen Organisation des Festungs-Kampffeldes 191
Der Orscholzriegel 195
Bauarbeiten und Ausbaustand im Jahre 1940 195
Die Halberg-Stellung 202
Die Spichern-Stellung 203
Die Verlängerung der Westbefestigungen 206
Der Ausbaustand der Artillerie 206
Besondere Richtlinien regelten die Aufgaben der Artillerie und den Bau ihrer Anlagen im Rahmen der Westbefestigungen 207
Die schweren Batterien an der Saarfront 211
Der Ausbaustand der Hindernisse 218
Der Ausbaustand der B-Werke 228
Das B-Werk in Besseringen 230
Die Raumeinteilung in B-Werken 234
Das B-Werk in Besseringen 234
Das B-Werk „Katzenkopf“ bei Irrel in der Eifel 236
Das B-Werk Katzenkopf 237
Zur Geschichte des B-Werkes „Katzenkopf“ bei Irrel 238
Die Hohlganganlagen 244
Die minierten Anlagen 245
Die Planungen zum Bau von Hohlganganlagen 246
Die Konzeption der Hohlgangsysteme und der minierten Anlagen 248
Die Nutzung von Bergwerksstollen im Saarland als Hohlganganlagen 249
Die Schaffung einer Bodenständigen Organisation für die Hohlganganlagen der Landesbefestigung 252
Der Stand der Bauarbeiten an Hohlganganlagen im November/Dezember 1939 252
Das Festungswerk Gerstfeldhöhe 254
Bau und Nutzung des Gefechtsstandes in Kindsbach 257
Der Divisions-Gefechtsstand Maßweiler in der Pfalz 259
Die Kommandobehörden im Saarland 1939-1940 262
Der Korps – Gefechtsstand Harschberger Hof bei St. Wendel 263
Der Gefechtsstand Wadern 266
Hohlgangsysteme im Raum Zweibrücken´ 267
Hohlganganlagen am Oberrhein 269
Der Ausbaustand der Hohlganganlagen im Bereich der Westbefestigungen 269
Der Ausbaustand der Westbefestigungen im Jahre 1940 269
Die Bedeutung des Westwalls 270
Tag der Arbeit – 1. Mai 1940 276
Der Westwall im Bereich des Höheren Kommandos XXXXV 277
Die Desarmierung des Westwalls im Jahre 1940 279
Arbeitskräfte und Maßnahmen zur Wiederarmierung des Westwalls 283
Der Westwall in den Jahren 1944 – 1945 283
Der Panther Turm - Regelbau 67 285
Die Angriffe der Amerikaner gegen die Westbefestigungen im Einsatzbereich der Heeresgruppe G 1944/1945 286
Erste Angriffe gegen den Orscholz-Riegel: 286
Angriffe gegen die Saar-Höhenstellung und im Raum Creutzwald 287
Das „ständige Personal“ für die Westwallanlagen“ 287
Im Einsatzbereich in der Südpfalz 288
Kampfhandlungen in drei Brennpunkten 288
Truppenkonzentrationen im Raum nördlich von Luxemburg 289
Weitere Kämpfe im Orscholz-Riegel 289
Das Unternehmen Nordwind289 Kampfhandlungen im Raum Saarbrücken und im Orscholz-Riegel 290
Kampfhandlungen in den Räumen Saarlautern, Saarbrücken und im Orscholz-Riegel 290
Der amerikanische Angriff gegen das Saar-Mosel-Dreieck 290
Der amerikanische Großangriff ab dem 13. März 1945 291
Reproduktionen aus der Chronik der 94. US-InfDiv: Martin Büren 294
Der Alliierte Kontrollrat 296
Der Westwall wird zerstört 297
Die Bedeutung des Westwalls bis 1945 303
Literatur- und Quellenangaben 304
Author(s): Dieter Robert Bettinger
Publisher: Helios
Pages: 306
Language: German
Edition: 1
Year of publication: 2020
Dimensions: 28,5 x 21,5 cm
Binding: Hardcover
Weight: 1.70 kg