Konzepte und Techniken eines Modellbauers und deren Verwirklichung bilden das Grundthema dieses Buches. - Man kann diese Art des Modellbaus als Kunst bezeichnen. Der Modellbauer muss sich um die Geschichte, um archäologische Erkenntnisse und um vorhandene alte Pläne bemühen, ehe er mit dem eigentlichen Modellbau beginnen kann. Er wird dann Schritt für Schritt mit den vielfältigen Möglichkeiten guten Modellbaus vertraut gemacht. Nach allgemein gehaltenen Kapiteln in denen der Bau vieler Einzelteile (Spanten, Beplankung und dergleichen, sowie Bau der Masten und des stehenden Gutes) gezeigt wird, werden von Herrn Frölich 7 Schiffstypen beschrieben:
eine Brigg von 1804, eine Bombengaliot von 1752, ein Lugger von 1776, die Fregatte "Belle Poule" von 1765, ein Handelsschiff von 1730, eine Goelette von 1823 und die Schebecke "Requin" von 1750 mit zusammen etwa 132 Farbfotos. In den vorderen 7 Kapiteln finden sich 454 Farbfotos, einige s/w Zeichnungen und Risse.
Der Autor baut seit über 30 Jahren Schiffsmodelle und hat sich auf den Bau historischer Qualitätsmodelle spezialisiert. Das Buch wurde zunächst in französischer Sprache herausgegeben. Wir begrüßen die deutsche Ausgabe und möchten sie allen Freunden historischer Segelmodellschiffe wärmstens empfehlen.
Exemplarische/r Auszüge/Auszug:
Autor: Bernard Frölich
Seitenzahl: 301
Sprache: Deutsch
Auflage: 1
Erscheinungsjahr: 2002
Maße: 23,5 x 31 cm
Einband: gebundene Ausgabe
Gewicht: 1.70 kg